Students, TIM, STUD, TUMCS

„Financing the Future“: TUMCS-Studentin für lebendige Verzahnung von Forschung und Praxis geehrt Sparkassenpreis für Masterstudentin Cristina Jakob

Diese Woche hat der Sparkassenverband Bayern in München junge Akademikerinnen und Akademiker mit dem Wissenschaftspreis 2025 der bayerischen Sparkassen ausgezeichnet. Ein Preis ging an Cristina Jakob vom TUM Campus Straubing (TUMCS) für die beste Master-Arbeit, betreut von Prof. Claudia Doblinger.Thema der Arbeit war “Financing the Future: Using Artificial Intelligence to Predict the Sustainability Impact of Innovations”.

Zwei Frauen und zwei Männer stehen in einer Gruppe, eine der Frauen präsentiert einen Glaspokal.

Cristina Jakob (2. von rechts) und Prof. Dr. Claudia Doblinger (2. von links) bei der Preisverleihung.

Der Wissenschaftspreis der bayerischen Sparkassen steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst Markus Blume. Er betonte, wie wichtig die Nähe zwischen Forschung und Anwendung im täglichen Wirtschaftsleben für den Freistaat ist: „Die ausgezeichneten Arbeiten beweisen: Forschung ist dann am wertvollsten, wenn sie Wirkung entfaltet – in der Wirtschaft, in der Gesellschaft und am besten auch im Alltag der Menschen. Der Wissenschaftspreis der bayerischen Sparkassen macht genau diese Brücke sichtbar. Mein herzlicher Glückwunsch gilt den Preisträgerinnen und Preisträgern, die heute zeigen, wie wissenschaftlicher Fortschritt Zukunft formt.“

Aufgerufen zur Nominierung waren alle wirtschaftswissenschaftlichen und thematisch naheliegenden Lehrstühle und Institute an bayerischen Hochschulen. Gesucht waren herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit Bezug zur Kreditwirtschaft aus den drei Kategorien „Beste Bachelor-Arbeit“ (Heinrich Schmidhuber-Preis, 2.000 €), „Beste Master-Arbeit“ (Rudolf Stobäus-Preis, 3.000 €) und „Beste Dissertation“ (König Max I.-Preis, 5.000 €). Nominierte Arbeiten durften dabei nicht älter als ein Jahr sein. Kriterien für die Auszeichnung mit dem Forschungspreis sind unter anderem der Transfer Wissenschaft – Praxis, das Nutzenpotenzial für die Kreditwirtschaft und die Innovationskraft bzw. der Neuheitswert der Thesen. Die Auswahl der jeweils besten Arbeiten traf eine Jury aus Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats beim Sparkassenverband Bayern.

Als beste Master-Arbeit wurde ‚Financing the Future: Using Artificial Intelligence to Predict the Sustainability Impact of Innovations’ von Cristina Jakob (Betreuung: Prof. Claudia Doblinger, TUM Campus Straubing, Professur für Technology and Innovation Management) ausgezeichnet. Sie unterstreicht die lebendige Verzahnung von Forschung und Praxis durch den Wissenschaftspreis: „Die Möglichkeit, meine Erkenntnisse mit der Praxiswelt zu teilen beweist für mich, dass man schon während des Studiums Großes bewegen kann!"

Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, freute sich: „Mit der Verleihung dieses Preises möchten wir nicht nur herausragende Leistungen würdigen, sondern auch ein Zeichen setzen: Wissenschaftliche Exzellenz und innovative Forschung sind die Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft für unsere Branche. Die Arbeiten, die heute ausgezeichnet werden, sind ein Beweis für das hohe Niveau der wissenschaftlichen Arbeit, die in unseren Universitäten und Hochschulen betrieben wird. Sie zeigen Praxisrelevanz und Innovationskraft hautnah und leisten einen wertvollen Beitrag zu einem besseren Verständnis von Themen wie Veränderungsnotwendigkeit, Künstlicher Intelligenz und dafür, wie Schumpeters Theorien sich auch heute noch auf die wirtschaftliche Entwicklung anwenden lassen.“

Zur Übersicht