„Die Studienfinanzierungsberatung machte 2024 mit 65 Prozent den mit Abstand größten Anteil unserer Beratungen aus. Sogenannte Studijobs tragen in vielen Fällen zur Finanzierung des Studiums bei. Mit der neuen Plattform wollen wir Studierenden den Zugang zu passenden Jobs erleichtern und ihnen gleichzeitig eine einfache Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern bieten“, sagt Michael Dutz, Fachbereichsleiter Beratung Studentisches leben im Studierendenwerk Niederbayern/Oberpfalz.
Vorteile für Studierende und Arbeitgeber
Die neue Jobbörse bietet Vorteile für beide Seiten: Studierende können flexibel nach Tätigkeiten suchen, die sich gut mit dem Studium vereinbaren lassen. Nebenjobs helfen nicht nur bei der Finanzierung von Miete und Lebenshaltungskosten. Sie geben auch erste Einblicke in die Berufswelt, erweitern persönliche Kompetenzen werden und stärken Unabhängigkeit und Selbstvertrauen.
Arbeitgeber, vom kleinen Handwerksbetrieb bis zur Privatperson, können schnell und kostenlos kurzfristige Jobs ausschreiben – etwa Gartenarbeit, Umzugshilfe oder Fahrdienste. Auch klassische Stellenanzeigen für Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Nebenjobs lassen sich unkompliziert veröffentlichen.
So funktioniert’s
Für Arbeitgeber: Unter www.stwno.de/jobbörse einfach auf „Jobangebot einstellen“ klicken, registrieren, Jobdaten wie Zeitraum, Arbeitszeit, Stundenlohn und Kontakt eintragen – fertig. Die Beratung Studentisches Leben des STWNO prüft das Angebot und schaltet es frei.
Für Studierende: Unter www.stwno.de/jobbörse unter „Jobs suchen“ passende Angebote entdecken, nach Standort filtern und direkt Kontakt mit den Anbietern aufnehmen.